Seit über 30 Jahren werden im Zwischenlager Ahaus radioaktive Abfälle aus der Kernenergienutzung aufbewahrt. Im Jahr 2017 ging die Verantwortung für die Entsorgung dieser Abfälle (Zwischen- und Endlagerung) auf den deutschen Staat über. Seitdem betreibt die bundeseigene BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH das Ahauser Lager.
Bereits heute steht fest, dass ein Endlager für hochradioaktive Abfälle erst zur Verfügung steht, nachdem die bis 2036 befristete Genehmigung des Zwischenlagers Ahaus ausläuft. Die BGZ bereitet deshalb eine längere Zwischenlagerung vor und muss deren Sicherheit in neuen Genehmigungsverfahren nachweisen.
Bei dieser Besichtigung haben Sie die Möglichkeit tiefere Einblicke zu gewinnen und dabei die Lagerbereiche für schwach-, mittel- und hochradioaktive Abfälle sowie die neu errichtete Schutzwand des Lagers in Augenschein nehmen zu können.
Bitte melden Sie sich unten auf dieser Seite an und zusätzlich hier:
Achtung: Eine zusätzliche Anmeldung mit Ihren persönlichen Angabe beim BZA ist aus Sicherheitsgründen zwingend erforderlich.
Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 19.03.2025 über dieses Formular hier zusätzlich unter Angabe der folgenden Daten an:
- Vor- und Nachname (wie auf dem Ausweisdokument),
- Anschrift (wie auf dem Ausweisdokument) und
- Personalausweis- oder Reisepassnummer (gültiges Dokument).
Bitte bringen Sie Ihr gültiges Ausweisdokument mit zum Termin.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 20 Personen begrenzt. Bei großem Interesse führen wir ggf. eine Warteliste oder bieten bei Bedarf einen weiteren Termin an.
Bitte beachen Sie, dass bei dieser Veranstaltung nur AIW-Mitglieder zugelassen sind.
Rechtliche Hinweise
Eine Weitergabe des Tickets an Ersatzteilnehmer ist jederzeit möglich. Bitte teilen Sie uns in diesem Fall den Namen des Ersatzteilnehmers mit.
Ein Hinweis zum Umgang mit der Presse und Einwilligung in die Verwendung von Bildmaterial (Foto/Video) sowie personenbezogenen Daten
Auf Veranstaltungen werden grundsätzlich Fotos/Videos gemacht, die in Verbindung mit der Veranstaltung auch veröffentlicht werden und gegebenenfalls ist auch die Presse vor Ort. Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie in die Veröffentlichung von Bildmaterial (Foto/Video) ein, auf denen Sie als Person eindeutig erkennbar sind. Ihre Einwilligung bezieht sich auf folgende Bereiche: Internetseite in Verbindung mit dem Unternehmensverband, Unternehmensbroschüren, Soziale Medien in Verbindung mit dem Unternehmensverband.
Widerruf: Sie werden hiermit darüber informiert, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit, auch teilweise, schriftlich widerrufen können. Die Rücknahme der Einwilligung betrifft nicht das Bildmaterial, welches zum Zeitpunkt des Widerrufs bereits veröffentlicht war. Bereits verwendetes Bildmaterial (z.B. in Drucksachen, Internet) muss nicht gelöscht werden und Druckpublikationen können weiterhin verwendet werden. Bei erfolgtem Widerruf der Einwilligung wird das Bildmaterial bei Neuauflagen/Nachdruck, Umgestaltung der Website usw. nicht mehr zur Verwendung kommen.
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten: Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen freiwillig angegebenen Daten ein. Eine Übermittlung der Daten an unbeteiligte Dritte wird nicht stattfinden. Die Daten werden ausschließlich vom AIW Unternehmensverband genutzt. Wir verweisen auch auf die AIW Datenschutzerklärung.