Zukunft sichern durch die pauschaldotierte Unterstützungskasse
Die pauschaldotierte Unterstützungskasse ist der fünfte und zugleich einzige versicherungsfreie Weg der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland. Das Unternehmen bildet hierzu ein rechtlich selbstständiges Versorgungswerk (die Unterstützungskasse), die den Beschäftigten Versorgungszusagen für ihre Rente gibt. Arbeitgeber können ihren Mitarbeitenden so eine sogenannte ,,Rente zum Nulltarif“ gewähren.
So können Unternehmen davon profitieren:
- Liquiditätsvorteil: Die zugesagten Mittel bleiben im Unternehmen; es müssen keine Beiträge an Versicherer gezahlt werden.
- Steuerliche Vorteile: Zuwendungen an die Kasse sind für das Unternehmen als Betriebsausgabe absetzbar und zunächst lohnsteuerfrei für die Mitarbeitenden.
- Flexibilität: Gestaltung der Versorgungsleistungen ohne enge Versicherungsbedingungen.
- Mitarbeiterbindung: Attraktive betriebliche Altersversorgung stärkt Arbeitgeberattraktivität und Personalbindung.
- Bekämpfung von Altersarmut: Mit der Rente zum Nulltarif setzten Sie ein klares Zeichen gegen die drohende Altersarmut.
Gemeinsam mit Fußballlegende und Unternehmer Ingo Anderbrügge, Alwin Keiten Schmitz (Geschäftsführer Spaleck Oberflächentechnik GmbH & Co. KG), David Zimmermann (Geschäftsführer Garten Grandiflora GmbH) und Klaus Tenbrock (praemium GmbH) erfahren die Teilnehmenden praxisnah, wie die pdUK Unternehmen bei Mitarbeiterbindung, Liquiditätssicherung und Altersvorsorge unterstützt.
Neben Impulsvorträgen und Best-Practice-Beispielen erwartet die Gäste eine Live-Potenzialanalyse, konkrete Handlungsempfehlungen sowie die Möglichkeit zum Netzwerken mit regionalen Unternehmen.
Die wichtigsten Infos:
- Ort: Fachhochschule Bocholt, Hörsaal
- Datum: Mittwoch, 01.10.2025
- Einlass: ab 17:00 Uhr – Beginn: 17:30 Uhr
- Teilnahme: kostenfrei – Anmeldung erforderlich
Ihre Vorteile als Teilnehmer:
- Praxisnahes Wissen über die pdUK als versicherungsfreie Alternative
- Innenfinanzierung – Die eigene Bank im Unternehmen
- Netzwerken mit anderen Unternehmern der Region
- Offene Fragerunde