Historie
Historie
Historie
Historie
Meilensteine der AIW-Geschichte

Die Vorhersagen stimmten nicht gerade optimistisch, aber die AIW-Community trotzte den schlechten Aussichten und fast 80 Gäste fanden ihren Weg in die Fasanerie, mitten im Velener Tiergarten, um den 45. Geburtstag des Unternehmensverbandes zu feiern. Bei lauschiger Weihnachtsmarkt-Atmosphäre wurde mit einer warmen Beleuchtung, leckeren warmen Getränken aus der Glühweinhütte, Kaffeeköstlichkeiten aus der mobilen Kaffee-Ape von Impings Kaffee und wunderbarer Live-Musik mit Lou Dynia gefeiert.

Frisch ans Werk! (Fast) neues AIW-Team startet Seit dem 1. Juni steht ein fast neues AIW Team und bereitet sich darauf vor, nach der Sommerpause mit frischem Wind weiter durchzustarten. Inken Steinhauser hat nun das Ruder als Geschäftsführerin in der Hand und Heike Graf ist als neue Teamassistentin dabei.

Die diesjährige Mitgliederversammlung des AIW stand unter dem ganz besonderen Motto ‚Abschied und Neuanfang‘, denn Geschäftsführer Andreas Brill übergab nach mehr als sieben Jahren den Staffelstab an Nachfolgerin Inken Steinhauser! Inken Steinhauser betonte, dass Sie sich sehr auf die Aufgaben im AIW freue und mit einem Blick auf ihren bisherigen Background bringt sie das richtige ‚Handwerkszeug‘ mit. Sie war über 20 Jahre in der freien Wirtschaft tätig, zuletzt als Geschäftsführerin eines Produktionsstandorts im Kreis Borken. Im Rahmen ihrer Tätigkeit bei der WFG für den Kreis Borken hatte sie den AIW sehr gut kennengelernt und ist bereits bestens mit der regionalen Wirtschaftswelt vernetzt. Andreas versicherte ihr, dass er „für einen Kaffee immer gerne zur Verfügung steht!“ und wünschte ihr das Beste für den Neustart.

Arbeitsantritt Inken Steinhauser – Herzlich willkommen im AIW! Herzlich willkommen an Inken Steinhauser, die am 3. April ihren ersten Arbeitstag beim AIW hatte und damit in eine zweimonatige Einarbeitungsphase startet, bis sie ab dem 1. Juni dann offiziell die Geschäftsleitung übernimmt! Inken Steinhauser hat in den letzten Jahren bereits eng mit dem AIW zusammengearbeitet und ist sehr gut mit den Aufgaben, Zielen und Strukturen des AIW vertraut. Sie wird zwei Monate parallel mit Andreas Brill arbeiten, um dann ab dem 1. Juni als Geschäftsführerin übernehmen. Das AIW-Team freut sich auf die Zusammenarbeit und wird Frau Steinhauser beim Neustart mit allen Kräften unterstützen.

Gerne erinnern sich die Wegbegleiter des AIW an „die guten alten Zeiten!“ mit unzähligen Veranstaltungen und Geschichten, die man gemeinsam erlebt hat. Beim gemütlichen Frühstück schwelgten alle in Erinnerungen und tauschten sich über aktuelle Pläne und Themen aus. „Was gibt es Neues beim AIW?“ – das interessierte natürlich alle sehr! Schön zu sehen, dass es allen gut geht und wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Treffen! Auf dem Bild sind zu sehen v.r. Willy Hetkamp, Beate Vogtt, Werner Bürkle, Harald Genge, Daniela Winkelhaus, Andreas Brill.

Top Programm, Top Wetter, Top Laune! Beim AIW Kongress standen inspirierende Vorträge, anregende Workshops und jede Menge Netzwerken auf dem Programm. Bei bestem Wetter konnten sich die Gäste in der historischen Kulisse des Ahauser Schlosses und beim Walk & Talk im Schlossgarten austauschen „Demütig und dankbar!“ – Das war der rote Faden beim AIW Kongress.

„Same procedure as every year!“ Am 4. Mai fand die AIW Mitgliederversammlung in der Borkener Stadthalle statt, die mit rund 70 Gästen gut besucht war. Auch wenn das Programm einer solchen Mitgliederversammlung zum großen Teil von „Zahlen, Daten und Fakten“ bestimmt wird, herrschte gestern beste Stimmung und alle Gäste waren einfach froh, dass man sich in aller Ruhe beim anschließenden Get-together austauschen konnte!

„Man soll ja bekanntlich gehen, wenn es am schönsten ist!“ so Paul-Bernhard Weiß, der 1. Vorsitzende des AIW.
In seiner Rede auf der AIW Mitgliedsversammlung 2021 im Textilwerk teilte er mit, dass er nicht zur Wiederwahl antritt. Mit dem Dank für seine Tätigkeit in nicht ganz einfachen Zeiten für den AIW und die positiven Entwicklung, die der Verein in seiner Vorstandszeit genommen hat, dankten die Mitglieder und wählten ihn zum Ehrenvorsitzenden. Als 1. Vorsitzender wurde dann Ingo Hoff und zur 2. Vorsitzenden Karin Spaleck gewählt. Damit ist erstmals eine Frau in den Vorstand gewählt worden, was auf große Zustimmung stieß.

Besondere Zeiten verlangen besondere Maßnahmen. Gerade das Jahr 2020 hat gezeigt, wie wichtig regionale Netzwerke sind, die ihren Blick auch ganz gezielt über die Grenzen hinweg in die Nachbarregionen richten. Aus diesem Antrieb heraus wurde im Frühjahr 2020 eine neue digitale Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, bei der die Angebote der regionalen Unternehmensnetzwerke und Verbände kombiniert wurden. An dieser gebietsübergreifenden Kooperation beteiligen sich der Wirtschaftsverband Emsland (WV-EL), die Aktiven Unternehmen im Westmünsterland (AIW), die Aktiven Unternehmen an Niederrhein (AAN) und die Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt (WVS).

Am 12. März 2020 fand die letzte Präsenzveranstaltung statt. Und dann kamen die Coronaeinschränkungen. Bereits am 20. März bot der AIW in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken und Coesfeld eine Online-Veranstaltung im Studio von WERKZWO in Ahaus mit den aktuellen Informationen und Hilfen in der Krise. Über 800 Teilnehmer/innen live und über 900 Abrufe der Aufzeichnung waren ein Riesenerfolg. Die schnelle Reaktion fand über den teilnehmenden Kreis hinaus Aufmerksamkeit. So wurde bei einer Veranstaltung der NRW Invest der Livestream als sehr positives Beispiel vorgestellt. Auch in der Folgezeit bot der AIW mit unterschiedlichen virtuellen Formaten eine Informationsplattform für Unternehmen.

Visionen sind das Archiv der Zukunft! Sie entstehen, wenn Innovation und Kreativität in der richtigen Atmosphäre aufeinandertreffen. Einen perfekten Rahmen dafür haben wir in der Bürogemeinschaft VISION in der Stadtlohner Industriestraße gefunden! Bereits im Februar 2020 durfte der AIW zusammen mit einigen Partnern in sein neues Zuhause mit dem zukunftsweisenden Namen VISION einziehen.

Zum 40. Geburtstag des AIW Unternehmensverbandes erschien ein sehr umfangreicher Sonderteil in der Wirtschaft aktuell.

LandschaftsPARTY – Viel Sonne und ein buntes Verdienstkreuz zum 40. Geburtstag Rund 100 Gäste waren dabei, als der AIW auf dem Hof der Familie Vornholt, Landschaftsbau-Unternehmen in Borken, seine Geburtsparty feierte! Besser hätte es wirklich nicht laufen können, denn der AIW hatte sich für die Outdoor-Variante entschieden und wurde belohnt. Bei einem herbstlichen Sonnen-Wolken-Mix konnten in lockerer Runde und netter Gesellschaft gefeiert werden. Weggefährten, früherer Geschäftsführer und Vorstände kamen genauso zu Wort wie die aktuellen Vorsitzenden, aktive Mitglieder und einige Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die in kurzen Interview-Sequenzen schilderten, was der AIW für sie bedeutet und warum ein Unternehmensverband so wichtig ist für das Westmünsterland.

Am 27. Juni 2019 fand im Schloss Ahaus der dritte AIW Kongress statt. Dieses mal aber den ganzen Tag. Spannende Vorträge von Dr. Henning, Beck, Adrian Rouzbeh und Dr. Steffi Burkhart gaben Eindrücke und Denkanstöße. Dabei blieb aber auch viel Zeit zum Netzwerken und für neue Impulse. in sechs verschiedenen Workshops konnte man Visionen entwickeln, weitere spannende Kurzvorträge beim Walk & Talk hören oder die Möglichkeiten Digitalen Marketings kennenlernen. Mit über 140 Gästen und durchweg positiver Beurteilung der Besucher war der AIW Kongress 2019 ein Erfolg.

Am 9. April fand die Mitgliederversammlung 2019 im rock’n’popmuseum in Gronau statt. Mit über 90 Gästen war die Mitgliederversammlung so starkt besucht, wie schon Jahre nicht mehr. Ob der Ort oder die positive Entwicklung des AIW Unternehmensverbandes der Grund für so zahlreiches Erscheinen war, blieb ungeklärt. Neben der Darstellung der Zahlen und einer umfangreichen Anpassung der Satzung stellten sich befreundete Verbände in kurzen Vorträgen vor.

Worin liegt der Sinn unseres unternehmerischen Handelns? Brauchen wir Know-how oder vielleicht auch Know-why? Woher nehmen wir den Mut für große Veränderungen, und wo bleibt der Mensch dabei? "Die stille Revolution" – der Kinofilm zum Kulturwandel in der Arbeitswelt von Regisseur Kristian Gründling nach einer Vision von Bodo Janssen – gibt Antworten auf diese Fragen und weitere tiefe Einblicke auf einer Reise, die zukunftsorientierte Unternehmen nun nach und nach antreten. Das war Grund genug für den AIW Unternehmensverband, den Film im Kino zu zeigen. Bei der ersten Vorführung am 9.Mai 2018 kamen mehr als 110 Gäste. Das ermutigte zu einer zweiten Vorführung in Bocholt, bei der ebenfalls über 80 Gäste begrüßt werden konnten. Das Experiement, einen Kinofilm zu zeigen, kann damit als sehr gelungen angesehen werden.

Am 6. September 2017 hatte der AIW Unternehmensverband zusammen mit den Grenzhoppers und dem WSP Achterhoek Bürgermeister/innen und Wirtschaft von beiden Seiten der Grenze zu einem Meeting in die Strandlodge Winterswijk eingeladen. 180 Gäste, darunter 20 Bürgermeister/innen und Beigeordnete folgten Podiumsdiskussionen unter Unternehmern und Bürgermeistern.

Wir begrüßen die Steuerberatungssozietät Legerski GbR als neues Mitglied und gratulieren ganz herzlich, denn ihr seid das zweihundertste Mitglied im AIW! Und wir wachsen weiter.

Mit einem abwechslungsreichen Programm konnte der AIW Unternehmensverband rund 250 Teilnehmer nach Ahaus ziehen. Unter dem Motto „Visionen, Chancen, Zukunft“ begrüßte die Ahauser Bürgermeisterin Karola Voß die Besucher des Kongresses Besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag von Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert. Als Kind des Ruhrgebietes ist Norbert Lammert mit der Entwicklung der Region Westmünsterland bestens vertraut.

Nach 2,5 Jahren verlässt Horst Dreyer auf eigenen Wunsch den AIW Unternehmensverband. Nachfolger wird Andreas Brill aus Borken, der mit dem AIW seit vielen Jahren eng verbunden ist.

Nach über 20 Jahren Vorstandstätigkeit wird Herr Werner Bürkle zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Paul-Bernhard Weiß wird zum 1. Vorsitzenden gewählt Einführung des Konzepts der Interessengruppen. Jedes Mitglied kann zu jedem Thema eine Interessengruppe gründen.

Geschäftsführer Harald Genge übergibt nach 13 Jahren als Geschäftsführer den Staffelstab an Horst Dreyer, womit die Neuausrichtung des Verbands eingeläutet wird. Mitveranstalter/ Mit-Organisator der Industrie- und Gewerbetage in Stadtlohn.

Herr Werner Bürkle übernimmt den 1. Vorsitz von Herrn Willy Hetkamp

Umzug innerhalb Stadtlohns vom Südlohner Weg in die heutige Geschäftsstelle auf der Vredener Str. 119

Die Verbände in der Grenzregion gründen den „Verband Niederländisch-Deutscher Unternehmen“ (VNDU) in Lingen (30.000 Mitgliedsunternehmen) als Plattform für grenzüberschreitende Mobilität und Zusammenarbeit von Unternehmen und Verbänden sowie unternehmensnahen Institutionen.

Gründung des Netzwerk Westmünsterland e.V. (seitdem Mitarbeit im Vorstand)

Gründung der Bürgerstiftung Westmünsterland aus dem Arbeitskreis "Kirche/Wirtschaft" heraus. Kooperationsvertrag VNO/NCW Twente Gründung des Netzwerkes Frühindikatoren im AIW

Erster Ideenbahnhof in Ahaus (April 2005)– später in Stadtlohn (November 2005)

Herr Willy Hetkamp wird 1. Vorsitzender, nachdem Herr Werner Bürkle bereits kommissarisch den Vorsitz nach dem Rücktritt von Herrn Michael Hövel geführt hatte

Die „Cebit“ wurde in die Region geholt – organisiert von IT-Branchentreffen (40 Aussteller im Dorf Münsterland in Legden). Schließung eines Kooperationsvertrags mit dem niederländischen Verband VNO/NCW Achterhoek und Durchführung der Auftaktveranstaltung mit 130 Teilnehmern.

Umzug des Verbands von Gronau nach Stadtlohn. Gründung Arbeitskreis Leitbild zusammen mit der BBS und dem Netzwerk Westmünsterland

Mit den Unterschriften der sechszehn Gründungsmitglieder trat die erste Satzung des Industrievereins Gronau in Kraft und der Grundstein für eine Interessenvertretung der Mitglieder gegenüber der Öffentlichkeit, eine Mitwirkung an der Lösung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme und für eine Förderung des Zusammenhalt der Mitglieder war gelegt. Hinzu kam, dass man die stärkere Bedeutung wirtschaftlicher Zusammenhänge hervorheben und herausstellen wollte, da zwischen freiheitlicher Wirtschaftsordnung und persönlicher Freiheit eine unmittelbare Wechselbeziehung bestand. (16 Gründungsmitglieder (u.a. Baumwollspinnerei Gronau, Gerrit van Delden & Co., M. van Delden & Co., Engbers GmbH, K & K, Klaas & Kock, Mildenberger & Willing, Nellen & Quack GmbH & Co. KG, Amoco Fabrics NL Amoco Deutschland GmbH) die erste Satzung in Kraft. Zum Vorsitzenden wurde Herr Gerhard R. Mauss von der Firma Amoco Fabrics gewählt. Die drei weiteren Vorstandsmitglieder waren Herr Kock (Fa. Klaas & Kock), Herr Kottig (Fa. Gronauer Apparatebau) und Herr Mildenberger (Fa. Mildenberger & Willing später Nordenia, dann Mondi und heute nitto).)
Neuigkeiten

Ministerpräsident Hendrik Wüst im Dialog mit dem Mittelstand
Auf Einladung des AIW Unternehmensverbandes kam Hendrik Wüst MdL, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, am 11. April 2025 zum Wirtschaftsdialog nach Bocholt. Der AIW – Aktive

Treffen der Interessengruppe Nachfolge und Generationswechsel
Monika Bone erforschte mit den Teilnehmenden die emotionalen Seiten im Nachfolgeprozess. Durch Reflexion Bewusstheit für Alltagshandeln erlangen – das war ein wichtiger Aspekt zu Beginn

Workshop zu den neuesten Entwicklungen im Bereich KI
Thomas Hoffmann lädt zusammen mit seinen Söhnen Ben und Florian ein zu einem Workshop im Open House… in Gronau. Ab 18:00 Uhr erwartet Sie in

Business Lunch in Bocholt sehr gut besucht
Business Lunch in Bocholt war sehr gut besucht! Spannende Impulse, leckeres Essen und beste Netzwerkatmosphäre – das war der AIW Business Lunch in der vergangenen

AIW Mitglieder besuchen Zwischenlager Ahaus
In der letzten Woche konnte eine Gruppe AIW Mitglieder das Zwischenlager Ahaus besuchen. BGZ-Sprecher Dr. David Knollmann stellte den Gästen in einem Vortrag die Aufgaben

Symposium zur Euregionalen Bildung 2025 verbindet Bildung, Behörden und Unternehmen – AIW ist Partner
Symposium zur Euregionalen Bildung 2025 verbindet Bildung, Behörden und Unternehmen – AIW ist Partner Münster, 2. April 2025 – Grenzen überwinden und Talent fördern –