AIW Mitgliederversammlung 2025 – über 80 Gäste tauschten sich bei bester Stimmung im Gronauer STEPS aus!

AIW Mitgliederversammlung 2025 – über 80 Gäste tauschten sich bei bester Stimmung im Gronauer STEPS aus!

Jedes Jahr trifft sich die AIW Community einmalig bei der Mitgliederversammlung und auch am 14. Mai war es wieder so weit. Dieses Mal durften wir im Gronauer STEPS zu Gast sein, eine besondere Location, die als innovativer Co-Working-Space und Eventstandort keine Wünsche offen lässt. Bei bestem Wetter und mit bester Laune trafen die Gäste nach und nach zum Get-Together ein. Mit mehr als 80 Besuchern war die Versammlung sehr gut besucht und schnell stand fest, wir sind beschlussfähig, d.h. genügend stimmberechtigte Mitglieder waren vor Ort! 

Ingo Hoff ließ es sich nicht nehmen, als 1. Vorsitzender durch den Nachmittag zu moderieren und fand zu Beginn sehr positive und warme Wort für den AIW und die Menschen, die ihn ausmachen. In Gronau kennt man sich einfach gut, sodass Bürgermeister Rainer Doetkotte mit einem lockeren DU zum Grußwort nach vorne gebeten wurde. Doetkotte betonte, wie wertvoll dieses Treffen für Gronau sei und freute sich, dass der AIW Gronau als Treffpunkt gewählt hat. Die Stadt entwickelt sich sehr positiv und auch die Zukunftsperspektiven seien vielversprechend. Landrat Dr. Kai Zwicker kam direkt im Anschluss ebenfalls für ein Grußwort nach vorn. „Chapeau“ hieß es zunächst, denn mit dem gerade am Morgen auf der Kreisseite der Borkener Zeitung sowie der Münsterland Zeitung erschienen Interview habe Inken Steinhauser „der Wirtschaft einen großen Dienst erwiesen“ so Zwicker. Der AIW sei ein wichtiges Netzwerk und er sehe, dass im dritten Jahr der Rezession langsam „zarte Pflänzchen“ wachsen würden und eine bessere Grundstimmung herrsche. Der klare Vorteil hier im Westmünsterland sei der sehr heterogene und breit aufgestellte Mittelstand!

Dann startete der offizielle Teil der Mitgliederversammlung und als Tagesordnungspunkte wurden Schritt für Schritt abgearbeitet:

  • Als Protokollführerin wurde Daniela Winkelhaus-Elsing einstimmig gewählt
  • Die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung wurde festgestellt (46 stimmberechtigte Mitglieder plus Vollmachten).
  • Auch zum Protokoll der vorangegangenen Mitgliederversammlung gab es keine Anmerkungen.
  • Sodass man zügig zum Bericht der Geschäftsführung übergehen konnte.

Zunächst gab Inken Steinhauser einen kurzen Überblick über die Zahlen: 17 neue Mitglieder, aber leider auch 16 Kündigungen sind zu verzeichnen. Insgesamt jedoch seien die Mitgliederzahlen stabil. Das gleich gilt für die Beitragszahlungen, die sich weiterhin auf einem sicheren Niveau bewegen. Danach gab es einen Rückblick auf die zahlreichen Aktivitäten des AIW. In 2024 wurden insgesamt 112 Veranstaltungen, davon 16 online-Formate, durchgeführt. Darunter waren zahlreichen politische Treffen mit Wüst, Geywitz oder Habeck, Besichtigungen bei Mitgliedsunternehmen wie Pieron, Nitto, Terhalle, Netgo, Urenco, Thies u.v.m., Früh- und Spätschichten in vielen Kommunen oder Treffen der Interessengruppen. Bei der Mitgliederbefragung zeigte sich im Vergleich zum Vorjahr, dass die Zufriedenheit mit der wirtschaftlichen Lage der Unternehmen gesunken ist. Auf die Frage, ob Innovation wichtig sei, beantworteten dies zwar 46% der Befragten mit „sehr groß“. Allerdings rangiert das Thema ‚Innovation‘ bei der Rangliste der Themen mit auf dem letzten Platz.

Tobias Picker verlas als Rechnungsprüfer den Bericht und konnte auch im Namen von Markus Heming (entschuldigt) bestätigen, dass es keine Beanstandungen der Finanzen des AIW vorzubringen gibt. Alles wurde ordnungsgemäß vorgelegt und geprüft. Dank geht hiermit auch an Wiese & Partner, die für den AIW die steuerlichen Aufgaben übernehmen. Eine Entlastung wurde einstimmig bestätigt.

Als Versammlungsleiter wurde dann Ehrenmitglied Paul-Bernhard Weiß aufgerufen, der gerne die Moderation der anstehenden Wahlen übernahm. Wir freuen uns, dass sowohl unser 1. Vorsitzender Ingo Hoff als auch die 2. Vorsitzende Karin Spaleck die Wiederwahl gerne angenommen haben und somit weitere zwei Jahre dem AIW in dieser Funktion zur Verfügung stehen. Auch die beiden Rechnungsprüfer übernahmen gerne wieder das Amt. Herzlichen Dank und Glückwunsch!

Da keine Anträge oder weitere Themen vorgebracht wurden, konnte man dann direkt zum nächsten Programmpunkt übergehen. Es folgte eine rasante Vortragsrunde, bei der jeder Referent ein Zeitfenster von genau 5 Minuten zur Verfügung hatte. Kurz und knackig wurden folgende Innovations-Impulse vorgestellt:

  1. So geht Innovation – Preisgekröntes KI-Kamerasystem
    Jörg Meyer zu Strohe
    , PlanET Biogastechnik GmbH
  2. Innovation im Unternehmen – ein Balanceakt?
    Prof. Dr. Franz-Josef Peitzmann
    , Westfälische Hochschule, Campus Bocholt
  3. Innovation als Erfolgsfaktor – Netzwerk maakwi-connect
    Bastian Papen
    , CorneXion GmbH
  4. Innovation initiieren mit Förderung: KPF Industr_I4.0: Unterstützung für KMU
    Daniel Schaschek, FH Münster, University of Applied Sciences
  5. Innovation finanzieren mit dem Forschungszulagengesetz 
    Markus Könning, WFG für den Kreis Borken

 

Vorher, nachher und zwischendrin nutzen alle Gäste die Gelegenheit sich intensiv auszutauschen und es herrschte eine lockere, angenehme und offene Stimmung. Ein bisschen wie beim ‚Klassentreffen‘!

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, dem Vorstand, den Referenten und ganz besonders bei David Verstegge und dem STEPS, der den perfekten Rahmen für eine wunderbare Versammlung geschaffen hat!

Mehr Neuigkeiten