KI-Potenzial entfesseln
Egal, ob Texte schreiben, Bilderkreation, Online-Recherche, Excel-Tabellenerstellung & Co. – KI bietet unfassbar viele Möglichkeiten in der Anwendung und entwickelt sich zum zentralen Bestandteil unserer Arbeitswelt. Der Grund liegt auf der Hand: Künstliche Intelligenz macht Arbeitsprozesse – Schneller. Besser. Effizienter. Eine MIT-Studie liefert beeindruckende Zahlen: KI steigert die Produktivität um bis zu 60 Prozent und hebt parallel dazu die Zufriedenheit am Arbeitsplatz.
EU AI Act
Seit dem 2. Februar 2025 sind KI-Schulungen für Mitarbeiter gesetzlich verpflichtend, um die rechtskonforme Nutzung von KI-Systemen im Arbeitsalltag zu gewährleisten (Art. 4 KI-VO). Aber kann durch eine kurze Einleitung in das Thema wirklich KI-Kompetenz aufgebaut werden? Vermutlich nicht. Aus diesem Grund haben unsere Partner von Tobit Software ein intensives Workshop-Format entwickelt, bei dem Sie nicht nur die Hintergründe und Grundlagen von künstlicher Intelligenz verstehen, sondern vor allem Praxiskompetenz für den effizienten und sicheren Einsatz erwerben.
Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat!
Inhalt des Workshops
Einführung – Grundlagen Künstlicher Intelligenz
+ Entwicklung der KI: Vom Startschuss bis hin zum Status Quo
+ Training und Datenbasis: Wie kommt künstliche Intelligenz an ihr Wissen?
+ Large Language Models: Was sind LLMs genau und welche Grenzen haben Sie? Transformer-Architektur, Token-Verarbeitung einfach erklärt
+ KI Grundlagen: Was macht KI konkret? Statistische Vorhersage vs. echtes Verstehen. KI erklärt.
KI-Nutzung – rechtskonform & faktenbasiert
+ Systematische Verzerrungen: Im KI-Umgang kann es durch verschiedene Biases zu Verzerrungen kommen. Wir zeigen worauf es wirklich ankommt – vom Training Data bis hin zu Automation Bias
+ Fehlerbehaftete Ausgaben: Halluzinationen erkennen und minimieren
+ Informationsprüfung: Faktenchecking und Verlässlichkeit von KI-Outputs gewährleisten
+ Datensicherheit: Datenschutzkonformität sicherstellen und Datenschutzfallen ausschließen
+ Rechtliche Vorgaben: Rechtskonformer KI-Einsatz gem. EU AI Act. Aktuelle Pflichten und kommende Rechtsvorschriften im Überblick
Prompt Engineering – Wie Sie jede KI zu Höchstleistungen bringen
+ Systematische Verzerrungen: Im KI-Umgang kann es durch verschiedene Biases zu Verzerrungen kommen. Wir zeigen worauf es wirklich ankommt – vom Training Data bis hin zu Automation Bias
+ Fehlerbehaftete Ausgaben: Halluzinationen erkennen und minimieren
+ Informationsprüfung: Faktenchecking und Verlässlichkeit von KI-Outputs gewährleisten
+ Datensicherheit: Datenschutzkonformität sicherstellen und Datenschutzfallen ausschließen
+ Rechtliche Vorgaben: Rechtskonformer KI-Einsatz gem. EU AI Act. Aktuelle Pflichten und kommende Rechtsvorschriften im Überblick
KI-Best Practices – Die Geheimwaffen der Profis
+ Die richtige Modell-Wahl: Welche KI-Modelle Experten für welche Aufgaben einsetzen und wie Sie das optimale Tool für Ihren Anwendungszweck finden
+ Konkrete Alltagslösungen: Besonders zeitsparende KI Verwendung entdecken. Wir liefern konkrete, direkt anwendbare Beispiele für den Einsatz in der Praxis.
KI-Agenten – Die KI-Königsliga
+ Digitale Assistenten: Was genau sind KI-Agenten – und wie lassen sich mit ihnen alltägliche Aufgaben automatisch erledigen, um den Arbeitsalltag zu erleichtern?
+ Maßgeschneiderte Helfer: So entwickeln Sie Ihre digitalen Assistenten, die Aufgaben ihres Alltags ausführen können
+ Optimale Modellwahl: Was sind die besten KI-Modelle für KI-Agenten?
+ Entwicklungsausblick: KI Agenten – welche Relevanz haben sie in der Zukunft wirklich?
Kosten:
Für Mitglieder des AIW: xxx,- € pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
Für Nicht-Mitglieder: xxx,- € pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
*Mittagsimbiss und Getränke sind im Preis enthalten.
Technische Voraussetzungen: Eigenes Notebook
Vorkenntnisse: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Workshop wurde so konzipiert, dass er sowohl für KI Neulinge als auch Fortgeschrittene geeignet ist. Wir machen einen Deep Dive in KI und ihre unzähligen Anwendungsmöglichkeiten.
Teilnehmerzahl: Mindestens 10, maximal 12 Personen, um eine intensive Betreuung und praxisnahe Umsetzung zu gewährleisten. Bei großer Nachfrage wird ggf. ein Folgetermin angeboten. Wir setzen Sie bei Interesse gerne auf eine Warteliste.
Allgemeine Teilnahmebedingungen: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnahmegebühr wird nach Ablauf des Workshops in Rechnung gestellt. Erfolgt eine schriftliche Kündigung des Workshops beim AIW Unternehmensverband mindestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung, fällt keine Teilnahmegebühr an. Bei einer Kündigung bis 10 Werktage vor Workshopbeginn fallen 50% der Seminargebühren an. Danach fällt die gesamte Gebühr an. Ein Fernbleiben vom Workshop gilt nicht als Kündigung. Eine Ersatzperson kann benannt werden und am Workshop teilnehmen. Workshops können seitens des AIW Unternehmensverbandes abgesagt werden, wenn nicht genügend Anmeldungen eingehen oder sonstige Gründe die Durchführung nicht ermöglichen. Ein Schadenersatzanspruch kann gegen den AIW Unternehmensverband nur wegen vorsätzlichen oder grobfahrlässigen Verhaltens geltend gemacht werden.
Während des Workshops werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht, die sowohl vom AIW Unternehmensverband als auch von unserem Partner für Dokumentations-, Werbe- und Kommunikationszwecke verwendet werden können. Dies umfasst die Nutzung auf Websites, Social Media, in Präsentationen oder anderen Marketingmaterialien. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit der Veröffentlichung dieser Aufnahmen einverstanden. Falls Sie nicht aufgenommen werden möchten, informieren Sie uns bitte vor Beginn des Workshops.