AIW besucht Mitgliederversammlung des Fördervereins Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung e.V.

Karl Peters nach 12-jähriger Tätigkeit als Kassenprüfer des Fördervereins BWV Ahaus e.V. durch Markus Herwing verabschiedet 

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Fördervereins Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung e.V. im Schulzenbusch hieß der 1. Vorsitzende Markus Herwing (Lücke und Kollegen) zahlreiche Mitglieder u.a. auch den ehemaligen Schulleiter und Gründungsmitglied des Fördervereins Wolfgang Reinert willkommen. 

Nach der Genehmigung des Protokolls folgte ein ausführlicher Bericht des Geschäftsführers Eugen Dräger über die, im Geschäftsjahr 2024 durchgeführten schulischen Fördermaßnahmen. Anschließend informierte der Kassierer Benjamin Neumann die Anwesenden über die finanzielle Situation des Vereins. Die ordnungsgemäße Buchführung wurde in seinem letzten Bericht von Karl Peters als Kassenprüfer bescheinigt. 

Im Rahmen der satzungsgemäßen Neuwahlen gratulierte Markus Herwing Sevgi Akbulut (Volksbank Gronau-Ahaus eG) und Ulrich Früchting (Sparkasse Westmünsterland) erstmals zur Wahl als Beisitzerin bzw. Beisitzer. Johannes Plate als Nachfolger von Karls Peters als Kassenprüfer wurde einstimmig gewählt. 

Auch Jens Körkemeyer (KRP) als 2. Vorsitzenden, Inken Steinhauser (Aktive Unternehmen im Westmünsterland – AIW), Klaus Robert (Leppen und Kollegen) und Hendrik Brügging (Schulleiter des BWV Ahaus) wurden von den anwesenden Mitgliedern einstimmig als Beisitzer wiedergewählt. 

Der 1. Vorsitzende Markus Herwing dankte Karl Peters für sein beeindruckendes 12-jähriges Engagement als Kassenprüfer. Peters trat aus persönlichen Gründen nicht erneut zur Wahl an. Er hob in seiner Würdigung nicht nur die gewissenhafte Arbeit Peters bei der Prüfung der Kasse hervor, sondern unterstrich auch dessen besonderen Einsatz bei der Organisation und Durchführung der Spinningkurse sowie der Wartung der vereinseigenen Sportgeräte. 

Abgerundet wurde die Mitgliederversammlung durch die Vorstellung besonderer Fördermaßnahmen.

„NeuroTunes“ als Gewinner der IT-Projekttage 2025 am BWV Ahaus mit KI-basierter Playlist-App: „NeuroTunes“ setzte sich bei der Abstimmung am Präsentationstag durch die Auszubildenden aus den Klassen ITU und ITM gegen sechs andere gezeigte App- und Software-Projektideen durch. Umgesetzt wurde „NeuroTunes“ von den vier Fachinformatikern der Fachrichtung Anwendungsentwicklung Leon Konderla und Timo Schomberg (beide MediAhaus) sowie Leonhard Westrick und Fynn Pollmann (beide Shopmacher). Entwickelt wurden sowohl Frontend als auch Backend inklusive einer KI-Integration und Spotify-Anbindung. Ziel des Projekts war es, die Musikauswahl individueller, kreativer und intuitiver zu gestalten. Nutzer können bei „NeuroTunes“ Gefühle, Genres oder Stichwörter eingeben. Die KI kombiniert diese Informationen dann mit der Spotify API, um eine passende Playlist zusammenzustellen.

International Trading Office: BWV-Siegerteams ausgezeichnet: 25 Schülerinnen und Schüler der Klasse HHUI2 im Bildungsgang Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) nahmen mit 13 Firmen des BWV Ahaus beim ITO-Projekt 2024 teil. Beim „International Trading Office“ handelt es sich um eine interaktive Handelssimulation in englischer Sprache für Schüler von kaufmännischen Berufskollegs aus drei europäischen Ländern. Nach Auswertung aller Projektergebnisse wurden nun die drei erfolgreichsten Ahauser Schülerfirmen ausgezeichnet. Den ersten Platz belegten Annika Quelle und Laura Kaute-Isfort mit ihrem Unternehmen Modern Deco, das sich auf den Verkauf und Vertrieb von Dekorationsartikeln für den Haushalt spezialisiert hatte. Auf dem zweiten Platz landeten Elias Sitkiewicz und Jonas Laukamp. Ihre Firma Lamitz KG bot Soundsysteme und Stereoanlagen an. Platz drei belegten Danilo De Benedictis und Gerrit Hemker mit New Life LED, die verschiedene LED-Beleuchtungssysteme im Angebot hatten.

Mehr Neuigkeiten